Lenken, Lenkai, Ленкен, Лагерное
Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/LENKENKO15CA |
Name | |
Typ |
|
Postleitzahl |
|
w-Nummer |
|
externe Kennung | |
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Kontaktmöglichkeiten |
Wenn Sie mit anderen Personen, die sich für Ostpreußen interessieren, in Kontakt treten wollen, empfehlen wir unser Ostpreußen Regional-Forum.. |
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
-
Timofeewskij Dorfsowjet, Тимофеевский сельский Совет
(Dorfrat) (1993)
-
Pillkallenskij Rayon, Krasnosnamenskij Rayon, Krasnoznamensk, Пиллькалленский район, Краснознаменский район
(Rayon) (1993)
-
Kenigsbergskaja Oblast, Kaliningrader Oblast, Кёнигсбергская область, Калининградская область
(Oblast) (1946-04-07 -)
- Russland, Russische Föderation, Российская Федерация, Россия (Staat) (1945 -)
-
Kenigsbergskaja Oblast, Kaliningrader Oblast, Кёнигсбергская область, Калининградская область
(Oblast) (1946-04-07 -)
-
Pillkallenskij Rayon, Krasnosnamenskij Rayon, Krasnoznamensk, Пиллькалленский район, Краснознаменский район
(Rayon) (1993)
-
Groß-Lenkeningken
(Kirchspiel) (1907)
-
Ragnit
(Diözese) (1897 - 1922)
-
Ostpreußen
(Kirchenprovinz) (- 1922)
-
Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens
(Landeskirche)
- Deutscher Evangelischer Kirchenbund (Kirchenbund) (1922-05-25 - 1933-07)
- Deutsche Evangelische Kirche (Kirchenbund) (1933-07 - 1945-08)
-
Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens
(Landeskirche)
-
Ostpreußen
(Kirchenprovinz) (- 1922)
-
Tilsit-Ragnit
(Kirchenkreis) (1922 - 1945)
-
Ostpreußen
(Kirchenprovinz) (1922 -)
-
Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens
(Landeskirche)
- Deutscher Evangelischer Kirchenbund (Kirchenbund) (1922-05-25 - 1933-07)
- Deutsche Evangelische Kirche (Kirchenbund) (1933-07 - 1945-08)
-
Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens
(Landeskirche)
-
Ostpreußen
(Kirchenprovinz) (1922 -)
-
Ragnit
(Diözese) (1897 - 1922)
-
Lenken
(Gutsbezirk) (- 1928-11-14)
-
Tilsit-Ragnit
(KreisLandkreis) (1922-07-01 - 1928-11-14)
-
Gumbinnen
(Regierungsbezirk) (1922-07-21 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Gumbinnen
(Regierungsbezirk) (1922-07-21 - 1945)
-
Ragnit
(Kreis) (- 1922-06-30)
-
Kleinlitauen, Preußisch-Litauen, Prūsų Lietuva, Mažoji Lietuva
(Landschaft) (1900)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz)
-
Gumbinnen
(Regierungsbezirk) (- 1922-07-20)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Kleinlitauen, Preußisch-Litauen, Prūsų Lietuva, Mažoji Lietuva
(Landschaft) (1900)
-
Tilsit-Ragnit
(KreisLandkreis) (1922-07-01 - 1928-11-14)
-
Wischwill, Viešvilė
(Pfarrei) (1907)
-
Freie Prälatur Memel, Klaipėdos prelatūra
(Dekanat)
-
Ermland, Warmia, Diecezja Warmińska, Archidiecezja Warmińska
(BistumErzbistum) (1939 - 1945)
-
Ermland
(Kirchenprovinz) (1945 -)
-
Katholische Kirche in Polen
(Religionsgemeinschaft)
- Katholische Kirche, Catholic Church, Rooms-Katholieke Kerk, L’Église catholique (Religionsgemeinschaft)
-
Katholische Kirche in Polen
(Religionsgemeinschaft)
-
Breslau
(Kirchenprovinz) (1927 - 1945)
-
Katholische Kirche in Deutschland
(Religionsgemeinschaft) (1927 - 1945)
- Katholische Kirche, Catholic Church, Rooms-Katholieke Kerk, L’Église catholique (Religionsgemeinschaft)
-
Katholische Kirche in Polen
(Religionsgemeinschaft) (1945 -)
- Katholische Kirche, Catholic Church, Rooms-Katholieke Kerk, L’Église catholique (Religionsgemeinschaft)
-
Katholische Kirche in Deutschland
(Religionsgemeinschaft) (1927 - 1945)
-
Ermland
(Kirchenprovinz) (1945 -)
-
Ermland, Warmia, Diecezja Warmińska, Archidiecezja Warmińska
(BistumErzbistum) (1939 - 1945)
-
Freie Prälatur Memel, Klaipėdos prelatūra
(Dekanat)
-
Raudszen, Raudßen, Raudschen, Rautengrund
(LandgemeindeGemeinde) (1928-11-15 - 1945)
-
Tilsit-Ragnit
(KreisLandkreis) (1922-07-01 - 1945)
-
Gumbinnen
(Regierungsbezirk) (1922-07-21 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Gumbinnen
(Regierungsbezirk) (1922-07-21 - 1945)
-
Ragnit
(Kreis) (- 1922-06-30)
-
Kleinlitauen, Preußisch-Litauen, Prūsų Lietuva, Mažoji Lietuva
(Landschaft) (1900)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz)
-
Gumbinnen
(Regierungsbezirk) (- 1922-07-20)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Kleinlitauen, Preußisch-Litauen, Prūsų Lietuva, Mažoji Lietuva
(Landschaft) (1900)
-
Tilsit-Ragnit
(KreisLandkreis) (1922-07-01 - 1945)
Übergeordnete Objekte
Name | Zeitraum | Typ | Quelle |
---|---|---|---|
Timofeewskij Dorfsowjet, Тимофеевский сельский Совет | (1993) | Dorfrat | Quelle |
Groß-Lenkeningken | (1907) | Kirchspiel | Quelle S.260/261 |
Lenken | (- 1928-11-14) | Gutsbezirk | Quelle Quelle |
Wischwill, Viešvilė | (1907) | Pfarrei | Quelle S.260/261 |
Raudszen, Raudßen, Raudschen, Rautengrund | (1928-11-15 - 1945) | Landgemeinde Gemeinde | Quelle |
Bilder im GenWiki

Quicktext
LENKENKO15CA gehört 1907 zu object_164625 sagt source_190237 (S.260/261), gehört 1907 zu object_292814 sagt source_190237 (S.260/261), gehört 1993 zu object_214047 sagt source_211669, gehört ab 1928-11-15 bis 1945 zu object_1044393 sagt source_290143, gehört bis 1928-11-14 zu object_1044637 sagt source_190237 sagt source_290143, hat 1993 PLZ RUS-238732, hat externe Kennung geonames:866172, hat w-Nummer 50239, heißt (auf deu) Lenken sagt source_190237 (Wohnplatz 31.335), heißt (auf lit) Lenkai sagt source_298718 (Lenkai (Ragainės apskritis)), heißt 1945 (auf rus) Ленкен sagt source_190262, heißt ab 1946 (auf rus) Лагерное sagt source_211669 (S. 38 - ab Jahr geschätzt), ist ab 1945 (auf deu) Wohnplatz, ist bis 1945 (auf deu) Gut (Gebäude), liegt bei 55.0195°N 22.2189°O;
