Marschalkenzimmern, Kammerscheiberei-Ort Marschalkenzimmern

map

This map shows the position or outline of the object. Have you found an error? Then we would be happy about a message.

GOV id http://gov.genealogy.net/MARERNJN48GH
name
  • Marschalkenzimmern (deu)
  • Kammerscheiberei-Ort Marschalkenzimmern (deu) (1805)
type
  • village (- 1972-02-29)
  • part of town (1972-03-01 -) Source page 33
population
postal code
  • W7241 (1962-03-23 - 1993-06-30)
  • 72175 (1993-07-01 -)
area (km²)
external id
Article about this place in the genealogy.net wiki
Geographic Position
  • 48.3306°N 8.5384°E 663m
  • Number of the German 1:25,000 map sheet: 7617
Contact possibilities

If you want to connect with other people interested in Baden-Württemberg, we suggest to to use our Baden-Württemberg regional forum..

Notes

1788, 1805 gehören zum Kammerschreiberei-Ort Marschalkenzimmern noch Burgösch-Ramstein, Butsch- und Wendenhof, auch Bruderhäusle, zusammen 54 Einwohner. 1808 gehören Ramstein, Butschhof und Wendhof zu Irslingen, O/A Rottweil, die Bruderhäusle zu Epfendorf, O/A Rottweil. --- OAB Sulz (S. 212-218) von 1863: Dieser ertheilte seine Zustimmung, als Ferdinand von Graveneck (Wilhelms Sohn), welcher am 12. Dec. 1590 von K. Rudolf II. mit dem hiesigen Blutbann belehnt worden war, Marschalkenzimmern mit Schloß, Kirchensatz, hohem und niederem Gericht, dem Patronat der Kapelle zu Weiden und einer Mühle zu Oberndorf den 8. April 1598 an Herzog Friedrich von Württemberg um 37.000 fl. verkaufte (Sattler, Herz. 5, 217), worauf der Ort durch den Landtagsabschied vom 25. Januar 1605 dem Lande incorporirt wurde (Landesgrundverfassung 322). Herzog Johann Friedrich von Württemberg, der Sohn und Nachfolger Herzog Friedrichs, empfing 1608 das Lehen über M. von dem Landgrafen Maximilian von Stühlingen, Sohn obigen Konrads von Pappenheim und vergabte es wieder als Afterlehen. Er verlieh es den 8. Mai 1613 seinem Rath- und Stallmeister Ludwig Friedrich von Anweil († 1646 als Hofrichter, auch Obervogt zu Tübingen, Herrenberg und Sulz), nämlich Dorf und Schloß M. nebst den zugehörigen Höfen Butschhof, Wenthof und Bruderhaus als rechtes Mannlehen, übrigens mit Vorbehalt der pfarrlichen, landesherrlichen und Malefiz-Obrigkeit, deren Handhabung in diesen Orten dem Vogtamte in Sulz übertragen wurde. Die Gefälle jener Höfe hatte bisher die Kellerei in Sulz bezogen. Auf sein Ansuchen erhielt der Stallmeister am 24. Juli 1615 auch das hohe und Blutgericht in M., nicht aber in den zugehörigen Höfen. Unter den Bedingungen bei dieser Belehnung war auch diese, daß die Besteurung von M. in Verbindung mit dem Ämtchen Dornhan der württembergischen Landschaft vorbehalten blieb. Hingegen erhielten die von Anweil mit den Lehen auch Zinsbriefe und anderweitige Vergünstigung. Mitbelehnt mit Ludwig Friedrich wurde auch dessen Bruder Hans Albrecht, welcher seinen Sitz zu Mötzingen im Gäu hatte, desselben wird aber sonst nicht weiter bei Marschalkenzimmern gedacht. Nicht lange nach dem Übergang an die Anweil’sche Familie wurde M. ein Marktflecken. Es kamen aber jetzt bald über es die Drangsale des 30jährigen Krieges, besonders im Spätjahr 1634, als – gegen Ende Sept. – viele Gebäude eingeäschert wurden und große Verödung erfolgte. Die Anweil’sche Herrschaft währte nicht ganz 51 Jahre, indem der Sohn obigen Ludwig Friedrichs, Eberhard Friedrich von Anweil den 17. Merz 1664, der letzte seines Mannsstammes, verschied. Sofort ließ Herzog Eberhard III. die Huldigung im eröffneten Lehen einnehmen vom Jahre 1665 an aber solches zum Kammerschreibereigut ziehen. Am 3. Oct. 1710 belehnte Herzog Eberhard Ludwig mit diesem Kammergut nebst der Burg Albeck und dem Schloßgut Burgösch als einem Afterlehen, gegen die Summe von 8000 fl., seinen Oberhofmarschall den Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz, behielt sich jedoch vor – die Episcopal- und Malefiz-Jurisdiction, hohe Jagd, das Jus armorum und andere Regalien; im J. 1733 wurde das Lehen wieder eingezogen. --- Am 1. März 1972 werden die Gemeinden Bettenhausen, Fürnsal, Leinstetten, Marschalkenzimmern und die Stadt Dornhan zur (neuen) Stadt Dornhan vereinigt.


Superordinate objects

Caption

 political administration
 ecclesiastical
 judical
 settlement
 geographic
 transportation

Superordinate objects

Superordinate objects

name Timespan type Source
Hzl./Churfstl. Kammerschreiberei (1664-03-17 - 1806-03-18) Kammerschreiberei Source page 275
Dornhan (1972-03-01 -) town
Horb (1938-10-01 - 1972-02-29) rural county
Sulz, Kreis Sulz (1806-03-18 - 1938-09-30) Oberamt

Images in the GenWiki


Quicktext

MARERNJN48GH
	 TEXT:1788, 1805 gehören zum Kammerschreiberei-Ort Marschalkenzimmern noch Burgösch-Ramstein, Butsch- und Wendenhof, auch Bruderhäusle, zusammen 54 Einwohner. 1808 gehören Ramstein, Butschhof und Wendhof  zu Irslingen, O/A Rottweil, die Bruderhäusle zu Epfendorf, O/A Rottweil.  ---  OAB Sulz (S. 212-218) von 1863: Dieser ertheilte seine Zustimmung, als Ferdinand von Graveneck (Wilhelms Sohn), welcher am 12. Dec. 1590 von K. Rudolf II. mit dem hiesigen Blutbann belehnt worden war, Marschalkenzimmern mit Schloß, Kirchensatz, hohem und niederem Gericht, dem Patronat der Kapelle zu Weiden und einer Mühle zu Oberndorf den 8. April 1598 an Herzog Friedrich von Württemberg um 37.000 fl. verkaufte (Sattler, Herz. 5, 217), worauf der Ort durch den Landtagsabschied vom 25. Januar 1605 dem Lande incorporirt wurde (Landesgrundverfassung 322). Herzog Johann Friedrich von Württemberg, der Sohn und Nachfolger Herzog Friedrichs, empfing 1608 das Lehen über M. von dem Landgrafen Maximilian von Stühlingen, Sohn obigen Konrads von Pappenheim und vergabte es wieder als Afterlehen. Er verlieh es den 8. Mai 1613 seinem Rath- und Stallmeister Ludwig Friedrich von Anweil († 1646 als Hofrichter, auch Obervogt zu Tübingen, Herrenberg und Sulz), nämlich Dorf und Schloß M. nebst den zugehörigen Höfen Butschhof, Wenthof und Bruderhaus als rechtes Mannlehen, übrigens mit Vorbehalt der pfarrlichen, landesherrlichen und Malefiz-Obrigkeit, deren Handhabung in diesen Orten dem Vogtamte in Sulz übertragen wurde. Die Gefälle jener Höfe hatte bisher die Kellerei in Sulz bezogen. Auf sein Ansuchen erhielt der Stallmeister am 24. Juli 1615 auch das hohe und Blutgericht in M., nicht aber in den zugehörigen Höfen. Unter den Bedingungen bei dieser Belehnung war auch diese, daß die Besteurung von M. in Verbindung mit dem Ämtchen Dornhan der württembergischen Landschaft vorbehalten blieb. Hingegen erhielten die von Anweil mit den Lehen auch Zinsbriefe und anderweitige Vergünstigung. Mitbelehnt mit Ludwig Friedrich wurde auch dessen Bruder Hans Albrecht, welcher seinen Sitz zu Mötzingen im Gäu hatte, desselben wird aber sonst nicht weiter bei Marschalkenzimmern gedacht. Nicht lange nach dem Übergang an die Anweil’sche Familie wurde M. ein Marktflecken. Es kamen aber jetzt bald über es die Drangsale des 30jährigen Krieges, besonders im Spätjahr 1634, als – gegen Ende Sept. – viele Gebäude eingeäschert wurden und große Verödung erfolgte. Die Anweil’sche Herrschaft währte nicht ganz 51 Jahre, indem der Sohn obigen Ludwig Friedrichs, Eberhard Friedrich von Anweil den 17. Merz 1664, der letzte seines Mannsstammes, verschied. Sofort ließ Herzog Eberhard III. die Huldigung im eröffneten Lehen einnehmen vom Jahre 1665 an aber solches zum Kammerschreibereigut ziehen. Am 3. Oct. 1710 belehnte Herzog Eberhard Ludwig mit diesem Kammergut nebst der Burg Albeck und dem Schloßgut Burgösch als einem Afterlehen, gegen die Summe von 8000 fl., seinen Oberhofmarschall den Graf Friedrich Wilhelm von Grävenitz, behielt sich jedoch vor – die Episcopal- und Malefiz-Jurisdiction, hohe Jagd, das Jus armorum und andere Regalien; im J. 1733 wurde das Lehen wieder eingezogen. --- Am 1. März 1972 werden die Gemeinden Bettenhausen, Fürnsal, Leinstetten, Marschalkenzimmern und die Stadt Dornhan zur (neuen) Stadt Dornhan vereinigt.:TEXT,
	has 1805 name (in deu) Kammerscheiberei-Ort Marschalkenzimmern,
	has 1832 population 567 says source_1188203 (p. 186),
	has 1863 population 795,
	has 1900 population 758 says source_1190050 (p. 541),
	has 1933 population 760 says source_1023264 (p. 292),
	has 1961 area 6.47 says source_1188204 (p. 579),
	has 1961 population 860 says source_1188204 (p. 579),
	has external reference  GND:4688585-7,
	has external reference  geonames:2873207,
	has external reference  leobw:12266,
	has from 1962-03-23 until 1993-06-30 postal code W7241,
	has from 1993-07-01 postal code 72175,
	has name (in deu) Marschalkenzimmern,
	is from 1664-03-17 until 1806-03-18 part of object_307433 says source_1191828 (p. 275),
	is from 1806-03-18 until 1938-09-30 part of object_190763,
	is from 1938-10-01 until 1972-02-29 part of object_190762,
	is from 1972-03-01 (in deu) Stadtteil says source_1188205 (p. 33),
	is from 1972-03-01 part of DORHANJN48GI,
	is until 1972-02-29 (in deu) Dorf,
	located at 48.3306°N 8.5384°O 663m;
RDF
Quick Search
Sponsorship