Wendlingen




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/WENGENJN48QQ |
Name |
|
Typ |
|
Einwohner | |
Postleitzahl |
|
externe Kennung | |
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Kontaktmöglichkeiten |
Wenn Sie mit anderen Personen, die sich für Baden-Württemberg interessieren, in Kontakt treten wollen, empfehlen wir unser Forum.. |
Bemerkungen
OAB Esslingen (S. 241-242): Als Civitas W. erscheint der Ort 1237 in einer Urk. Gr. Egeno’s von Aichelberg. ... Märklin, Vater und Sohn, von Lichteneck und Fritz von Westerstetten übergeben 1390 Burg und Stadt Wendlingen durch Kauf und Tausch an Hans von Werdnau, und dieser macht in demselben Jahre Burg und Stadt zu einem offenen Haus für Graf Eberhard von Württemberg und dessen Erben. Den 22. Februar 1545 aber verkaufte Wolf Heinrich von Werdnau an Herzog Ulrich von Württ. um 29.000 fl. Burg und Stadt mit allem Begriff und Rechten und Zugehörungen mit dem Beding, daß der Herzog sein Haus im Thiergarten abbrechen (OAB Kirchheim S. 115) und ihm nach Bodelshofen versetzen lasse. Von jetzt an blieb Wendlingen fortwährend im württembergischen Besitz, und war dem Kirchheimer Amt, als Kammerschreiberei-Ort, in der Folge dem Oberamt Köngen zugetheilt, bis es 1808 dem Oberamt Eßlingen einverleibt wurde.
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
WENGENJN48QQ TEXT:OAB Esslingen (S. 241-242): Als Civitas W. erscheint der Ort 1237 in einer Urk. Gr. Egeno’s von Aichelberg. ... Märklin, Vater und Sohn, von Lichteneck und Fritz von Westerstetten übergeben 1390 Burg und Stadt Wendlingen durch Kauf und Tausch an Hans von Werdnau, und dieser macht in demselben Jahre Burg und Stadt zu einem offenen Haus für Graf Eberhard von Württemberg und dessen Erben. Den 22. Februar 1545 aber verkaufte Wolf Heinrich von Werdnau an Herzog Ulrich von Württ. um 29.000 fl. Burg und Stadt mit allem Begriff und Rechten und Zugehörungen mit dem Beding, daß der Herzog sein Haus im Thiergarten abbrechen (OAB Kirchheim S. 115) und ihm nach Bodelshofen versetzen lasse. Von jetzt an blieb Wendlingen fortwährend im württembergischen Besitz, und war dem Kirchheimer Amt, als Kammerschreiberei-Ort, in der Folge dem Oberamt Köngen zugetheilt, bis es 1808 dem Oberamt Eßlingen einverleibt wurde. :TEXT, gehört ab 1545-02-22 bis 1696 zu object_190741, gehört ab 1696 bis 1808-04-26 zu object_306608, gehört ab 1808-04-26 bis 1818-12-31 zu object_190747, gehört ab 1818-12-31 zu object_1076056, hat 1832 Einwohner 936 sagt source_1188203 (S. 386), hat 1845 Einwohner 1183, hat 1900 Einwohner 1702 sagt source_1190049 (S. 348), hat 1933 Einwohner 2910 sagt source_1023264 (S. 72), hat 1961 Einwohner 5797 sagt source_1188204 (S. 130), hat ab 1962-03-23 bis 1993-06-30 PLZ W7317, hat ab 1993-07-01 PLZ 73240, hat externe Kennung GND:4079173-7, hat externe Kennung geonames:2811204, hat externe Kennung leobw:465, heißt (auf deu) Wendlingen, ist ab 1237 bis 1828 (auf deu) Stadt (Siedlung), ist ab 1830 bis 1940-03-31 (auf deu) Dorf, ist ab 1940-04-01 bis 1964-12-14 (auf deu) Ortsteil, ist ab 1964-12-15 (auf deu) Stadtteil, liegt bei 48.6747°N 9.3842°O 280m;
