Nagold, Nagolder Amt

Karte
Leaflet Map data © OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA

Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.

GOV-Kennung http://gov.genealogy.net/object_1190611
Name
  • Nagold (deu)
  • Nagolder Amt (deu) (1805) Quelle Seite 212
Typ
  • Amt (Verwaltung)
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki
Geographische Position
  • 48.5504°N 8.6995°O berechneter Mittelpunkt des Objekts
  • Nummer des TK25-Kartenblatts: 7418

Bemerkungen

OAB Nagold (S. 90) von 1862: "Alle diese überwuchs im hiesigen Besitz die Herrschaft Wirtemberg. In diesem Hause erkauften die Grafen Eberhard der Greiner und sein Bruder Ulrich den 23. Juni 1363 von dem Grafen Otto von Hohenberg für 25.000 fl. die Burg und Stadt Nagold, die Stadt Haiterbach sammt Fronhof und Kirchensatz, die Dörfer und Weiler Schietingen, Iselshausen, Bösingen, Schwandorf, Beihingen, die Wälder Schornzhart (westlich von Bösingen) und Eichhalden (östlich von Bösingen), auch alle zu diesen Besitzungen gehörige edle und andere Lehensträger, Zinsleute, Burgmannen etc., einen Antheil an der Vogtei über das Johanniterhaus Rohrdorf und das Kloster Reuthin u. s. w. (Sattler Gr. 1 Beil. Nr. 131. Wenn gleich hier nicht ausdrücklich genannt, so kamen wohl um dieselbe Zeit die Orte Ebershard und Warth, welche zum altwirtembergischen Amte Nagold gehörten, von Hohenberg an Wirtemberg). " --- 1788 (source_1191887) sind als Bestandteile genannt: Nagold (Filialen Emmingen, Iselshausen und Minderspach), Bohndorf (Filialen die Höfe Wurmfelden und Reuthen), Heiterbach (ein Städtlein, Filialen Beyhingen, Bößingen, A.F. der Hof Nuifra, und das Schloß Schwandorf, adel. Kechlerisch), Hochdorf (Filial Schietingen), Ober-Schwandorf (Pfarrer in Walddorf), Warth (Filial Ebers[hardt]).


Übergeordnete Objekte

Legende

 politische Verwaltung
 kirchliche Verwaltung
 gerichtliche Verwaltung
 Wohnplatz
 geographische Typen
 Verkehrswesen

Übergeordnete Objekte

Untergeordnete Objekte


Quicktext

object_1190611
	 TEXT:OAB Nagold (S. 90) von 1862: "Alle diese überwuchs im hiesigen Besitz die Herrschaft Wirtemberg. In diesem Hause erkauften die Grafen Eberhard der Greiner und sein Bruder Ulrich den 23. Juni 1363 von dem Grafen Otto von Hohenberg für 25.000 fl. die Burg und Stadt Nagold, die Stadt Haiterbach sammt Fronhof und Kirchensatz, die Dörfer und Weiler Schietingen, Iselshausen, Bösingen, Schwandorf, Beihingen, die Wälder Schornzhart (westlich von Bösingen) und Eichhalden (östlich von Bösingen), auch alle zu diesen Besitzungen gehörige edle und andere Lehensträger, Zinsleute, Burgmannen etc., einen Antheil an der Vogtei über das Johanniterhaus Rohrdorf und das Kloster Reuthin u. s. w. (Sattler Gr. 1 Beil. Nr. 131. Wenn gleich hier nicht ausdrücklich genannt, so kamen wohl um dieselbe Zeit die Orte Ebershard und Warth, welche zum altwirtembergischen Amte Nagold gehörten, von Hohenberg an Wirtemberg). " --- 1788 (source_1191887) sind als Bestandteile genannt: Nagold (Filialen Emmingen, Iselshausen und Minderspach), Bohndorf (Filialen die Höfe Wurmfelden und Reuthen), Heiterbach (ein Städtlein, Filialen Beyhingen, Bößingen, A.F. der Hof Nuifra, und das Schloß Schwandorf, adel. Kechlerisch), Hochdorf (Filial Schietingen), Ober-Schwandorf (Pfarrer in Walddorf), Warth (Filial Ebers[hardt]).:TEXT,
	gehört ab 1363-06-23 bis 1803-04-27 zu object_884659 sagt source_1191887 (S. 223),
	gehört ab 1803-04-27 bis 1805-12-31 zu object_1191829 sagt source_1191828 (S. 211),
	heißt  (auf deu) Nagold,
	heißt 1805  (auf deu) Nagolder Amt sagt source_1191828 (S. 212),
	ist (auf deu) Amt (Verwaltung);
RDF
Schnellsuche