Anhausen, Kloster-Amt Anhausen




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/object_1193588 |
Name |
|
Typ |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Bemerkungen
1788 (source_1191887) sind als Bestandteile genannt: Anhausen (Manns-Kloster, Schirmsvogtey Heydenheim), Dettingen und Heuchlingen (mit Heydenheim miscirt), Gussenstatt (Filialen: der Hof Heutenburg und vier Familien in Heuchstetten), Mögglingen (mit auswärtigen Herrschaften, die partem maximam besitzen, miscirt. Riethmühlen, Wangenhof, Ugenhof und Hezelschwang). Langenau (ulmisch, Kloster Anhäusischer Pfleger). --- OAB Heidenheim (S. 146-153) von 1844.
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
object_1193588 TEXT:1788 (source_1191887) sind als Bestandteile genannt: Anhausen (Manns-Kloster, Schirmsvogtey Heydenheim), Dettingen und Heuchlingen (mit Heydenheim miscirt), Gussenstatt (Filialen: der Hof Heutenburg und vier Familien in Heuchstetten), Mögglingen (mit auswärtigen Herrschaften, die partem maximam besitzen, miscirt. Riethmühlen, Wangenhof, Ugenhof und Hezelschwang). Langenau (ulmisch, Kloster Anhäusischer Pfleger). --- OAB Heidenheim (S. 146-153) von 1844. :TEXT, gehört ab 1556-01-09 bis 1803-04-27 zu object_884659, gehört ab 1803-04-27 bis 1805-12-31 zu object_1191829, heißt (auf deu) Anhausen, heißt 1805 (auf deu) Kloster-Amt Anhausen sagt source_1191828 (S. 122), ist ab 1556-01-09 bis 1805-12-31 (auf deu) Klosteramt;
