Laugszargen
Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/object_169389 |
Name | |
Typ |
|
Einwohner | |
Konfession |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
- Tilsit-Ragnit (Kirchenkreis)
- Ostpreußen (Kirchenprovinz)
- Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (Landeskirche)
- Deutscher Evangelischer Kirchenbund (Kirchenbund)
- Deutsche Evangelische Kirche (Kirchenbund)
- Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (Landeskirche)
- Deutscher Evangelischer Kirchenbund (Kirchenbund)
- Deutsche Evangelische Kirche (Kirchenbund)
- Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (Landeskirche)
- Ostpreußen (Kirchenprovinz)
- Pogegen (Kirchenkreis)
- Evangelische Kirche des Memelgebietes (Landeskirche)
- Willkischken-Laugszargen (Kirchengemeinde)
- Tilsit (Diözese)
- Ostpreußen (Kirchenprovinz)
- Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (Landeskirche)
- Deutscher Evangelischer Kirchenbund (Kirchenbund)
- Deutsche Evangelische Kirche (Kirchenbund)
- Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (Landeskirche)
- Deutscher Evangelischer Kirchenbund (Kirchenbund)
- Deutsche Evangelische Kirche (Kirchenbund)
- Evangelische Kirche in Preußen, Evangelische Landeskirche in Preußen, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelische Landeskirche der älteren Provinzen Preußens (Landeskirche)
- Ostpreußen (Kirchenprovinz)
- Tilsit (Diözese)
Übergeordnete Objekte
Name | Zeitraum | Typ | Quelle |
---|---|---|---|
Tilsit-Ragnit | (1939 - 1945) | Kirchenkreis | |
Pogegen | (1922 - 1939) | Kirchenkreis | |
Willkischken-Laugszargen | (- 1922) | Kirchengemeinde |
Untergeordnete Objekte
Name | Typ | GOV-Kennung | Zeitraum |
---|---|---|---|
Laugszargen | Kirche | object_169390 | |
Alt Schäcken, Šakiai | WohnplatzDorf | SCHKENKO15AF | (1907) |
Augstwilken, Aukštvilkiai | WohnplatzDorf | AUGKENKO15BE | (1907) |
Gillanden, Gilandžiai | WohnplatzDorf | GILDENKO15BE | (1907) |
Greiszöhnen, Greyszöhnen, Greyßöhnen, Greyßönen, Greižėnai | WohnplatzDorf | GRENENKO15BE | (1907) |
Gröszpelken, Größpelken, Griežpelkiai, Griežpelkiai I | WohnplatzDorf | GROKENKO15BE | (1907) |
Kallehnen, Kalėnai | WohnplatzDorf | KALNENKO15CE | (1907) |
Meldiglauken, Meldiklaukiai | WohnplatzDorf | MELKENKO15CE | (1907) |
Kampspowilken, Kamščiai | WohnplatzDorf | KAMKENKO15AE | (1907) |
Kriegsdehnen, Kregždėnai, Krigždėnai | WohnplatzDorf | KRINENKO15AF | (1907) |
Laugszargen, Laugsargen, Laugßargen, Lauksargiai | WohnplatzDorf | LAUGENKO15BE | (1907) |
Neumeilen, Nemeilai, Nemeiliai | WohnplatzDorf | NEULENKO15AE | (1907) |
Neu Schäcken, Šakeliai | WohnplatzDorf | SCHKE2KO15AF | (1907) |
Szillutten, Žilučiai | WohnplatzDorf | SZITENKO15BE | (1907) |
Ablenken, Uplankis, Oplankys | GutDorf | ABLKENKO15BE | (1907) |
Swirrinten | Wohnplatz | SWITENKO15BF | (1912) |
Quicktext
object_169389 gehört ab 1922 bis 1939 zu object_169326, gehört ab 1939 bis 1945 zu object_163636, gehört bis 1922 zu object_164384, hat 1912 Einwohner 2056 sagt source_214219 (2.056 Seelen), hat 1936 Einwohner 1864 sagt source_394367 (1.864 Seelen), hat Konfession ev, heißt (auf deu) Laugszargen sagt source_214219 (XII-9 II. S. 55) sagt source_394367 (3.2 Sp. 1152 - Jahr 1936), ist ab 1899 (auf deu) Kirchspiel;
