Aue I
Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/AUEAUEKO04PL |
Name |
|
Typ |
|
Einwohner |
|
w-Nummer |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Kontaktmöglichkeiten |
Wenn Sie mit anderen Personen, die sich für Ostpreußen interessieren, in Kontakt treten wollen, empfehlen wir unser Ostpreußen Regional-Forum.. |
Bemerkungen
Am 30.9.1928 Zusammenschluß der Landgemeinden [bzw. Wohnplätze] Aue I, Aue II, Groß Allendorf, Neusaß I, Neusaß II, der Gutsbezirke Klein Allendorf und Ziegelhöfchen und des Gutsbezirk Carlswalde zur neuen Landgemeinde Groß Allendorf.
Kein russischer Name bekannt.
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
-
Groß Allendorf, Гросс Аллендорф, Gross Allendorf, Kostromino, Костромино
(LandgemeindeGemeindeWohnplatz) (1928-09-30 - 1945)
-
Wischnjowskij Dorfsowjet (Sitz Wischnjowoe), Вишнёвский сельский Совет (Местонахождение Вишнёвое)
(Dorfrat) (1993)
-
Friedljandskij Rayon, Prawdinskij Rayon, Pravdinsk, Фридляндский район, Правдинский район
(Rayon) (1993)
-
Kenigsbergskaja Oblast, Kaliningrader Oblast, Кёнигсбергская область, Калининградская область
(Oblast) (1946-04-07 -)
- Russland, Russische Föderation, Российская Федерация, Россия (Staat) (1945 -)
-
Kenigsbergskaja Oblast, Kaliningrader Oblast, Кёнигсбергская область, Калининградская область
(Oblast) (1946-04-07 -)
-
Friedljandskij Rayon, Prawdinskij Rayon, Pravdinsk, Фридляндский район, Правдинский район
(Rayon) (1993)
-
Wehlau
(KreisLandkreis) (- 1945)
-
Königsberg
(Regierungsbezirk) (- 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Königsberg
(Regierungsbezirk) (- 1945)
-
Wischnjowskij Dorfsowjet (Sitz Wischnjowoe), Вишнёвский сельский Совет (Местонахождение Вишнёвое)
(Dorfrat) (1993)
-
Aue I u. II
(Landgemeinde) (- 1928-09-29)
-
Wehlau
(KreisLandkreis) (- 1928-09-29)
-
Königsberg
(Regierungsbezirk) (- 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
- Deutscher Bund, German Confederation (Staatenbund) (1815 - 1866)
- Norddeutscher Bund (StaatenbundBundesstaat) (1867 - 1870)
- Deutsches Reich, German Empire, Duitse Rijk (Staat) (1871-01-01 - 1945)
-
Preußen
(HerzogtumKönigreichFreistaat) (1815 - 1945)
-
Ostpreußen, Prusse orientale, Восточная Пруссия, Rytu Prusija, East Prussia, Prusy Zachodnie
(Provinz) (1808 - 1945)
-
Königsberg
(Regierungsbezirk) (- 1945)
-
Wehlau
(KreisLandkreis) (- 1928-09-29)
Übergeordnete Objekte
Name | Zeitraum | Typ | Quelle |
---|---|---|---|
Groß Allendorf, Гросс Аллендорф, Gross Allendorf, Kostromino, Костромино | (1928-09-30 - 1945) | Landgemeinde Gemeinde Wohnplatz | Quelle |
Aue I u. II | (- 1928-09-29) | Landgemeinde | Quelle Jahr geschätzt |
Bilder im GenWiki

Quicktext
AUEAUEKO04PL TEXT: Am 30.9.1928 Zusammenschluß der Landgemeinden [bzw. Wohnplätze] Aue I, Aue II, Groß Allendorf, Neusaß I, Neusaß II, der Gutsbezirke Klein Allendorf und Ziegelhöfchen und des Gutsbezirk Carlswalde zur neuen Landgemeinde Groß Allendorf.:TEXT sagt source_290143, TEXT: Kein russischer Name bekannt. :TEXT, gehört ab 1928-09-30 bis 1945 zu ALLORFKO04PL sagt source_290143, gehört bis 1928-09-29 zu object_390242 sagt source_190237 (Jahr geschätzt), hat 1905-12-01 Einwohner 26 sagt source_190237, hat w-Nummer 50142, heißt (auf deu) Aue I sagt source_190237 (Wohnplatz 38.4), ist bis 1945 (auf deu) Wohnplatz, liegt bei 54.4613°N 21.2848°O;
