Kloster Alpirsbach

Karte

Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.

GOV-Kennung http://gov.genealogy.net/object_1023204
Name
  • Kloster Alpirsbach (deu)
Typ
  • Kloster (Gebiet) (1095-01-16 - 1556-01-09)
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki
Geographische Position
  • 48.3941°N 8.4452°O berechneter Mittelpunkt des Objekts
  • Nummer des TK25-Kartenblatts: 7616

Bemerkungen

OAB Oberndorf (S. 190-194): "Nachdem der Bau des Klosters so weit vorgeschritten war, daß es Mönche (wahrscheinlich aus St. Blasien) aufnehmen konnte, weihte es auf Bitten der Stifter der genannte Bischof Gebhard von Constanz am 16. Januar 1095 feierlich ein, ... Schutzvögte des Klosters waren zuerst die Grafen von Zollern, Graf Friedrich der ältere und nach ihm (1125) sein Sohn Friedrich. In der Folgezeit übertrug aber das Kloster, vom Rechte der freien Vogtswahl Gebrauch machend, die Schutzvogtei an die Herzoge von Teck. Der erste hiemit betraute aus diesem Hause ist übrigens, soviel man weiß, erst im Jahr 1251 Herzog Ludwig, ... Nach dem Tode Herzog Hermanns († 1363) wählte das Kloster Konrad den Herzog von Urslingen auf Lebenszeit zum Schutzvogt, der 1363 sich eidlich verpflichten mußte, dessen Privilegien und Freiheiten fest zu halten und sich mit dem ihm gesetzten Vogtrecht zu begnügen, den Konvent in der Abtswahl nicht zu irren, die zu den fünf Gedingen des Klosters gehörigen Leute nicht zu versetzen u. a. Konrad aber trat in dem Vergleich vom 16. October 1371 die Schirmvogtei an den Herzog Friedrich von Teck († nach 1374) ab. Nicht lange nachher kam sie, ohne daß man die näheren Umstände kennt, wie so manche Teck’sche Güter, an Württemberg, und fiel im Theilungsvertrag von 1442 dem Grafen Ludwig von der Uracher Linie zu. ..."


Übergeordnete Objekte

Legende

 politische Verwaltung
 kirchliche Verwaltung
 gerichtliche Verwaltung
 Wohnplatz
 geographische Typen
 Verkehrswesen

Übergeordnete Objekte

Übergeordnete Objekte

Name Zeitraum Typ Quelle
Württemberg (1400 - 1556-01-09) Grafschaft Herzogtum

Untergeordnete Objekte

Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Alpirsbach Gemeinde Stadt object_1077553 (- 1565)
Ehlenbogen Dorf Gemeinde Ortschaft EHLGENJN48FJ (- 1556)
Reutin Dorf Gemeinde Ortschaft REUTINJN48FI (- 1556)
Wittendorf Dorf Gemeinde Ortschaft WITORFJN48GK (1501 - 1535)
Betzweiler Pfarrdorf Gemeinde Ortsteil BETLERJN48FI (- 1535)
Oberiflingen, Ober-Iflingen Dorf Gemeinde Ortsteil OBEGENJN48GK (1501 - 1535)
Römlinsdorf Dorf Gemeinde Ortschaft ROMORFJN48FH (- 1556)
Reinerzau Dorf Gemeinde Ortschaft REIZAUJN48EI (- 1665)
Rötenbach Dorf Gemeinde Stadtteil ROTACHJN48EI (- 1556)
Peterzell Dorf Gemeinde Ortschaft PETELLJN48FH (- 1556)
Vierundzwanzig Höfe Streusiedlung Gemeinde VIEOFEJN48FI (- 1535)
Schömberg Dorf Gemeinde Ortsteil object_270314 (1501 - 1535)
Schopfloch Dorf Ortsteil SCHOCHJN48GL (1501 - 1535)
Lombach Pfarrdorf Gemeinde LOMACHJN48FK (1501 - 1535)
Loßburg Pfarrdorf Ortsteil LOSURGJN48FK (1501 - 1535)

Bilder im GenWiki


Quicktext

object_1023204
	 TEXT:OAB Oberndorf (S. 190-194): "Nachdem der Bau des Klosters so weit vorgeschritten war, daß es Mönche (wahrscheinlich aus St. Blasien) aufnehmen konnte, weihte es auf Bitten der Stifter der genannte Bischof Gebhard von Constanz am 16. Januar 1095 feierlich ein, ... Schutzvögte des Klosters waren zuerst die Grafen von Zollern, Graf Friedrich der ältere und nach ihm (1125) sein Sohn Friedrich. In der Folgezeit übertrug aber das Kloster, vom Rechte der freien Vogtswahl Gebrauch machend, die Schutzvogtei an die Herzoge von Teck. Der erste hiemit betraute aus diesem Hause ist übrigens, soviel man weiß, erst im Jahr 1251 Herzog Ludwig, ... Nach dem Tode Herzog Hermanns († 1363) wählte das Kloster Konrad den Herzog von Urslingen auf Lebenszeit zum Schutzvogt, der 1363 sich eidlich verpflichten mußte, dessen Privilegien und Freiheiten fest zu halten und sich mit dem ihm gesetzten Vogtrecht zu begnügen, den Konvent in der Abtswahl nicht zu irren, die zu den fünf Gedingen des Klosters gehörigen Leute nicht zu versetzen u. a. Konrad aber trat in dem Vergleich vom 16. October 1371 die Schirmvogtei an den Herzog Friedrich von Teck († nach 1374) ab. Nicht lange nachher kam sie, ohne daß man die näheren Umstände kennt, wie so manche Teck’sche Güter, an Württemberg, und fiel im Theilungsvertrag von 1442 dem Grafen Ludwig von der Uracher Linie zu. ...":TEXT,
	gehört ab 1400 bis 1556-01-09 zu object_884659,
	heißt  (auf deu) Kloster Alpirsbach,
	ist ab 1095-01-16 bis 1556-01-09 (auf deu) Kloster (Gebiet);
RDF
Schnellsuche