Canth, Kanth, Archipresbyterat Canth, Kąty Wrocławskie
Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
Übergeordnete Objekte
Legende
| politische Verwaltung |
| kirchliche Verwaltung |
| gerichtliche Verwaltung |
| Wohnplatz |
| geographische Typen |
| Verkehrswesen |
Untergeordnete Objekte
Name |
Typ |
GOV-Kennung |
Zeitraum |
Bockau (S. Stanislaus E. M.), Buków (św. Stanisława Biskupa i Męczennika) |
Pfarrei
|
object_1187912 |
(1887) |
Canth (SS. Petrus et Paulus Apost.), Kąty Wrocławskie (Świętych Apostołów Piotra i Pawła) |
Pfarrei
|
object_1187916 |
(1887) |
Fürstenau (S. Michael Arch.), Milin (św. Michała Archanioła) |
Pfarrei
|
object_1187921 |
(1887) |
Gnichwitz (S. Philumena V. M.), Gniechowice (św. Filomeny) |
Pfarrei
|
object_1187924 |
(1887) |
Groß Mohnau (Immacul. Conc. B.M.V.), Maniów Wielki (Niepokalanego Poczęcia Najświętszej Maryi Panny) |
Pfarrei
|
object_1187929 |
(1887) |
Groß-Peterwitz (S. Catharina V. M.), Groß-Peterwitz (St. Catharinae), Piotrkowice Wielkie (św. Katarzyny) |
Pfarrei
|
object_1176865 |
(1887) |
Kostenblut (S. Gotthardus Ep. C.), Kostomłoty (Podwyższenia Krzyża Świętego) |
Pfarrei
|
object_1187955 |
(1887) |
Polsnitz (S. Nicolaus), Pełcznica (św. Mikołaja) |
Pfarrei
|
object_1187970 |
(1887) |
Rogau-Rosenau (S. Johannes Bapt.), Rogów Sobocki (św. Jana Chrzciciela) |
Pfarrei
|
object_1187981 |
(1887) |
Sachwitz (Ass. B.M.V.), Zachowice (Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny) |
Pfarrei
|
object_1187985 |
(1887) |
Schmellwitz (S. Martinus), Chmielów (św. Marcina) |
Pfarrei
|
object_1187992 |
(1887) |
Schosnitz (Exaltatio s. Crucis), Sośnica (Podwyższenia Krzyża Świętego) |
Pfarrei
|
object_1188068 |
(1887) |
Quicktext
object_1163987
gehört 1887 zu object_278495 sagt source_1162661 (S. [9] VIII. 1.),
gehört 1887 zu object_287752 sagt source_1162661 (S. [9] VIII. 1.),
gehört 1926 zu object_278495 sagt source_1136396 (Nr. 8 Seite 37-38),
gehört 1926 zu object_287752 sagt source_1136396 (Nr. 8 Seite 37-38),
hat Konfession rk sagt source_1136396 (Nr. 8 Seite 37-38),
hat URL https://pl.wikipedia.org/wiki/Dekanat_Kąty_Wrocławskie,
heißt (auf deu) Canth sagt source_1162661 (S. [9] VIII. 1.),
heißt (auf deu) Kanth,
heißt 1887 (auf deu) Archipresbyterat Canth sagt source_1162661 (S. 24 Nr. 9),
heißt ab 1945 (auf pol) Kąty Wrocławskie,
ist (auf deu) Dekanat sagt source_1136396 (Nr. 8 Seite 37-38) sagt source_1162661 (S. [9] VIII. 1.);