Amt Gschwend




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/object_1334848 |
Name |
|
Typ |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Bemerkungen
Lt. Prescher (source_1334841 S. 171-222) umfasst der 1707 gebildete Limpurg-Gaildorf-Wurmbrandische Landesteil ein Viertel der Stadt Gaildorf, das Landamt Gaildorf und dem Wurmbrandischen Anteil am Amt Gschwend. Der 1707 gebildete Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheimische Landesteil umfasst lt. Prescher (source_1334841 S. 225-248) ein Viertel der Stadt Gaildorf, das Amt Oberroth und dem Solms-Assenheimischen Anteil am Amt Gschwend. Zum Wurmbrandischen Amt Gschwend gehören (source_1334841 S. 204-222) Gschwend, Mühläckerle, Schmidbügel, Birkhof, Schlechtbach, Hohenreut, Humberg, Hetschenhof, Stixenhof, Dinglesmad, Brandhof, Lämmerhof, Untertanen in Frickenhofen, Nardenheim, Vordersteineberg und Kapf. Zum Solms-Assenheimischen Anteil am Amt Gschwend gehören (source_1334841 S. 243-248) Seelach, Hugenhof, Deschenhof, Hundsberg, Drehershof, Brandhof, Altersberg, Krämershof, Krämersberg, Horlachen, Haagklingen, Sturmhof, Haaghof, Wasserhof, Pfeiferhof, Pritschenhof, Schürhof, Gläserhof, Neumühl, Strasenwald, Hasenhof, Hollenhöfle und bis 1772 Gebenweiler.
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
object_1334848 TEXT:Lt. Prescher (source_1334841 S. 171-222) umfasst der 1707 gebildete Limpurg-Gaildorf-Wurmbrandische Landesteil ein Viertel der Stadt Gaildorf, das Landamt Gaildorf und dem Wurmbrandischen Anteil am Amt Gschwend. Der 1707 gebildete Limpurg-Gaildorf-Solms-Assenheimische Landesteil umfasst lt. Prescher (source_1334841 S. 225-248) ein Viertel der Stadt Gaildorf, das Amt Oberroth und dem Solms-Assenheimischen Anteil am Amt Gschwend. Zum Wurmbrandischen Amt Gschwend gehören (source_1334841 S. 204-222) Gschwend, Mühläckerle, Schmidbügel, Birkhof, Schlechtbach, Hohenreut, Humberg, Hetschenhof, Stixenhof, Dinglesmad, Brandhof, Lämmerhof, Untertanen in Frickenhofen, Nardenheim, Vordersteineberg und Kapf. Zum Solms-Assenheimischen Anteil am Amt Gschwend gehören (source_1334841 S. 243-248) Seelach, Hugenhof, Deschenhof, Hundsberg, Drehershof, Brandhof, Altersberg, Krämershof, Krämersberg, Horlachen, Haagklingen, Sturmhof, Haaghof, Wasserhof, Pfeiferhof, Pritschenhof, Schürhof, Gläserhof, Neumühl, Strasenwald, Hasenhof, Hollenhöfle und bis 1772 Gebenweiler.:TEXT, gehört ab 1807-06 bis 1808-04-25 zu object_190753 sagt source_1195241 (S. 107), gehört bis 1806-08-23 zu object_307763 sagt source_1195241 (S.106), heißt (auf deu) Amt Gschwend, ist (auf deu) Amt (Verwaltung);
