Hanau-Lichtenberg, Hanauerland




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/object_376967 |
Name |
|
Typ |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Bemerkungen
[2] Die Grafschaft selbst enthielt drei Teile: (1) einen Urbestand im Elsass um die Residenzstadt Buchsweiler, seit 1680 (nach dem Westfälischen Frieden 1648) unter französischer Souveränität (object_377155), (2) spätere Erwerbungen in der Pfalz, zum Reich gehörend ("Reichsämter" genannt, object_377156) - dort erstellte der hess. Landgraf Ludwig IX um 1740 seine Militärresidenz Pirmasens, und (3) zwei rechtsrheinische Ämter bei Kehl, östlich Strassburg (object_377157), auch zum Reich gehörend. Darstellung in Arbeit.
[1] Die Grafschaft entstandt 1480 (Erbschaft der Grafschaft Lichtenberg an die Grafschaft Hanau, fortan "Hanau-Lichtenberg" - vorherige Zuordnungen [noch] nicht dargestellt, kam 1736 durch Erbschaft an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und wurde 1803 (durch Reichsdeputationshauptschluss) aufgelöst. Zugeordnete linksrheinische Territorien fielen damals an Frankreich (nach 1814 z.T. an Bayern), und der kleine rechtsrheinische Teil (östlich Strassburg) an Baden. (Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde 1803-1806 durch einige Territorienzuordnungen - zB Herzogtum Westfalen - kompensiert (noch nicht dargestellt).
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
object_376967 TEXT:[1] Die Grafschaft entstandt 1480 (Erbschaft der Grafschaft Lichtenberg an die Grafschaft Hanau, fortan "Hanau-Lichtenberg" - vorherige Zuordnungen [noch] nicht dargestellt, kam 1736 durch Erbschaft an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und wurde 1803 (durch Reichsdeputationshauptschluss) aufgelöst. Zugeordnete linksrheinische Territorien fielen damals an Frankreich (nach 1814 z.T. an Bayern), und der kleine rechtsrheinische Teil (östlich Strassburg) an Baden. (Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde 1803-1806 durch einige Territorienzuordnungen - zB Herzogtum Westfalen - kompensiert (noch nicht dargestellt).:TEXT, TEXT:[2] Die Grafschaft selbst enthielt drei Teile: (1) einen Urbestand im Elsass um die Residenzstadt Buchsweiler, seit 1680 (nach dem Westfälischen Frieden 1648) unter französischer Souveränität (object_377155), (2) spätere Erwerbungen in der Pfalz, zum Reich gehörend ("Reichsämter" genannt, object_377156) - dort erstellte der hess. Landgraf Ludwig IX um 1740 seine Militärresidenz Pirmasens, und (3) zwei rechtsrheinische Ämter bei Kehl, östlich Strassburg (object_377157), auch zum Reich gehörend. Darstellung in Arbeit. :TEXT, gehört ab 1480 bis 1736 zu object_218165 sagt source_190314 (Grafschaft Hanau_Lichtenberg), gehört ab 1736 bis 1803 zu object_376968 sagt source_295169 (Comté de Hanau-Lichtenberg), heißt (auf deu) Hanau-Lichtenberg, heißt (auf deu) Hanauerland, ist ab 1480 bis 1803 (auf deu) Grafschaft;
