Neuenbürg, Neuenbürger Amt
This map shows the position or outline of the object. Have you found an error? Then we would be happy about a message.
Notes
1788 (source_1191887) sind als Bestandteile genannt: Neuenbürg (Filial Waldrennach nebst einigen Sägmühlen), Birkenfeld (Filialen eine Mahl- und Sägmühle), Calmbach (nebst einigen Filialhöfen), Dobel (Filialen Neusaz und Rothesol, Herrenalber O.A.), Feldrennach (zum Staab gehört Pfinzweiler, Filialen Schwann, Cuonweiler, Dennach und Pfinzweiler, auch ein paar abgelegene Sägmühlen), Grafenhausen (Filialen Oberniebelspach, Oberhausen, Arnbach, Unterniebelspach, Frauenalbischer Jurisdiction), Grünwetterspach (ev.Filial Mutschelbach), Langenbrand (Filialen Engelsbrand, Grunbach, Salmbach und Kapfenhard), Ottenhausen und Rudmerspach (Filial eine Mahlmühle), Palmbach (Waldenser-Ort, ref. Filial Mutschelbach). --- OAB Neuenbürg (S. 90, 111) von 1860: "Württemberg erwarb nämlich Neuenbürg (wohl mit Wildbad und Calmbach) im Anfang des 14. Jahrh. vom Reiche, Birkenfeld 1322, Gräfenhausen 1335–1451, Ottenhausen 1418–1480, die Straubenhardtschen und Schmalensteinischen Besitzungen 1413–1602 von verschiedenen Adelsfamilien, 1/2 Schwann, 1/4 Dobel, 1/4 Dennach, Burg Straubenhardt 1528 durch Tausch von Baden. Die Besitzungen des Klosters Herrenalb, aus denen Württemberg im Jahr 1603 behufs des eben erwähnten Tausches manches an Baden abgab (s. Herrenalb im topogr. Theil), und die hier gelegenen Wälder des Klosters Hirschau: Weckenhardt, Becherer und Heimenhardt fielen ihm durch die Reformation zu. ... An Württemberg kamen Burg und Stadt – beides wohl durch Graf Eberhard den Erlauchten († 1325), vielleicht zum Theil als nicht wieder eingelöstes Pfand, wiewohl der nähere Ankunftstitel unbekannt bleibt. Von Eberhard ist unter dem 4. Apr. 1321 und dem 23. Febr. 1322 (Stälin, Wirt. Gesch. 3, 155. 787) die Ausstellung von Urkunden am hiesigen Orte bekannt, bestimmt aber nennt dessen Sohn Graf Ulrich am 2. Jan. 1332 das Novum castrum seine municio (Kausler 153). "
Superordinate objects
Caption
| political administration |
| ecclesiastical |
| judical |
| settlement |
| geographic |
| transportation |
Superordinate objects
Superordinate objects
Subordinate objects
name |
type |
GOV-Id |
Timespan |
Gräfenhausen |
village
part of place
|
GRASENJN48HU |
(1335 - 1806-03-18) |
Waldrennach |
village
part of town
|
WALACHJN48HT |
(1320 - 1806-03-18) |
Oberniebelsbach, Ober-Niebelsbach |
village
part of place
|
NIEACHJN48GU |
(1442 - 1806-03-18) |
Untermutschelbach |
municipality
settlement
|
UNTACHJN48GW |
(- 1806-10-17) |
Dennach |
village
part of town
|
DENACHJN48GT |
(1414 - 1806-03-18) |
Schwann |
village
part of place
|
SCHANNJN48GU |
(1598 - 1806-03-18) |
Engelsbrand |
village
part of place
|
ENGANDJN48HU |
(1320 - 1806-03-18) |
Birkenfeld |
village
part of place
|
BIRELDJN48HU |
(1322-05-21 - 1806-03-18) |
Langenbrand |
village
part of place
|
LANANDJN48HS |
(1320 - 1806-03-18) |
Calmbach |
village
part of town
|
CALACHJN48GS |
(1320 - 1806-03-18) |
Dobel |
village
|
DOBBELJN48GT |
(1442-10-16 - 1806-03-18) |
Neuenbürg |
town
part of town
|
NEUURGJN48HU |
(1320 - 1806-03-18) |
Kapfenhardt |
village
part of place
|
KAPRDTJN48IT |
(1320 - 1806-03-18) |
Grünwettersbach |
municipality
part of place
|
GRUACHJN48FW |
(1535 - 1806-10-17) |
Grunbach |
village
part of place
|
GRUACHJN48IU |
(1320 - 1806-03-18) |
Arnbach |
village
part of town
|
ARNACHJN48GU |
(1320 - 1806-03-18) |
Palmbach |
municipality
part of place
|
PALACH_W7501 |
(- 1806-10-17) |
Ottenhausen |
village
part of place
|
OTTSENJN48GU |
(1418-02-27 - 1806-03-18) |
Conweiler |
village
part of place
|
CONLERJN48GU |
(1413 - 1806-03-18) |
Höfen an der Enz |
village
|
HOFFENJN48HT |
(1320 - 1806-03-18) |
Salmbach |
village
part of place
|
SALACHJN48HT |
(1320 - 1806-03-18) |
Feldrennach |
village
part of place
|
FELAC1JN48GU |
(1442-10-16 - 1806-03-18) |
Images in the GenWiki
Quicktext
object_1190822
TEXT:1788 (source_1191887) sind als Bestandteile genannt: Neuenbürg (Filial Waldrennach nebst einigen Sägmühlen), Birkenfeld (Filialen eine Mahl- und Sägmühle), Calmbach (nebst einigen Filialhöfen), Dobel (Filialen Neusaz und Rothesol, Herrenalber O.A.), Feldrennach (zum Staab gehört Pfinzweiler, Filialen Schwann, Cuonweiler, Dennach und Pfinzweiler, auch ein paar abgelegene Sägmühlen), Grafenhausen (Filialen Oberniebelspach, Oberhausen, Arnbach, Unterniebelspach, Frauenalbischer Jurisdiction), Grünwetterspach (ev.Filial Mutschelbach), Langenbrand (Filialen Engelsbrand, Grunbach, Salmbach und Kapfenhard), Ottenhausen und Rudmerspach (Filial eine Mahlmühle), Palmbach (Waldenser-Ort, ref. Filial Mutschelbach). --- OAB Neuenbürg (S. 90, 111) von 1860: "Württemberg erwarb nämlich Neuenbürg (wohl mit Wildbad und Calmbach) im Anfang des 14. Jahrh. vom Reiche, Birkenfeld 1322, Gräfenhausen 1335–1451, Ottenhausen 1418–1480, die Straubenhardtschen und Schmalensteinischen Besitzungen 1413–1602 von verschiedenen Adelsfamilien, 1/2 Schwann, 1/4 Dobel, 1/4 Dennach, Burg Straubenhardt 1528 durch Tausch von Baden. Die Besitzungen des Klosters Herrenalb, aus denen Württemberg im Jahr 1603 behufs des eben erwähnten Tausches manches an Baden abgab (s. Herrenalb im topogr. Theil), und die hier gelegenen Wälder des Klosters Hirschau: Weckenhardt, Becherer und Heimenhardt fielen ihm durch die Reformation zu. ... An Württemberg kamen Burg und Stadt – beides wohl durch Graf Eberhard den Erlauchten († 1325), vielleicht zum Theil als nicht wieder eingelöstes Pfand, wiewohl der nähere Ankunftstitel unbekannt bleibt. Von Eberhard ist unter dem 4. Apr. 1321 und dem 23. Febr. 1322 (Stälin, Wirt. Gesch. 3, 155. 787) die Ausstellung von Urkunden am hiesigen Orte bekannt, bestimmt aber nennt dessen Sohn Graf Ulrich am 2. Jan. 1332 das Novum castrum seine municio (Kausler 153). ":TEXT,
has 1805 name (in deu) Neuenbürger Amt says source_1191828 (p. 213),
has name (in deu) Neuenbürg,
is (in deu) Amt (Verwaltung),
is from 1321 until 1803-04-27 part of object_884659 says source_1191887 (p. 225),
is from 1803-04-27 until 1805-12-31 part of object_1191829 says source_1191828 (p. 213);