Hanau-Lichtenberg, Hanauerland

map

This map shows the position or outline of the object. Have you found an error? Then we would be happy about a message.

GOV id http://gov.genealogy.net/object_376967
name
  • Hanau-Lichtenberg (deu)
  • Hanauerland (deu)
type
  • countship (1480 - 1803)
Article about this place in the genealogy.net wiki
Geographic Position
  • 49.2158°N 7.9266°E calculated center position of the place
  • Number of the German 1:25,000 map sheet: 6713

Notes

[2] Die Grafschaft selbst enthielt drei Teile: (1) einen Urbestand im Elsass um die Residenzstadt Buchsweiler, seit 1680 (nach dem Westfälischen Frieden 1648) unter französischer Souveränität (object_377155), (2) spätere Erwerbungen in der Pfalz, zum Reich gehörend ("Reichsämter" genannt, object_377156) - dort erstellte der hess. Landgraf Ludwig IX um 1740 seine Militärresidenz Pirmasens, und (3) zwei rechtsrheinische Ämter bei Kehl, östlich Strassburg (object_377157), auch zum Reich gehörend. Darstellung in Arbeit.

[1] Die Grafschaft entstandt 1480 (Erbschaft der Grafschaft Lichtenberg an die Grafschaft Hanau, fortan "Hanau-Lichtenberg" - vorherige Zuordnungen [noch] nicht dargestellt, kam 1736 durch Erbschaft an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und wurde 1803 (durch Reichsdeputationshauptschluss) aufgelöst. Zugeordnete linksrheinische Territorien fielen damals an Frankreich (nach 1814 z.T. an Bayern), und der kleine rechtsrheinische Teil (östlich Strassburg) an Baden. (Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde 1803-1806 durch einige Territorienzuordnungen - zB Herzogtum Westfalen - kompensiert (noch nicht dargestellt).


Superordinate objects

Caption

 political administration
 ecclesiastical
 judical
 settlement
 geographic
 transportation

Superordinate objects

Superordinate objects

name Timespan type Source
Oberrheinischer Reichskreis (1480 - 1736) Reichskreis Source Grafschaft Hanau_Lichtenberg
Hessen-Darmstadt (1736 - 1803) Landgrafschaft Source Comté de Hanau-Lichtenberg

Subordinate objects

name type GOV-Id Timespan
Hanau-Lichtenberg (pfälzische Ämter) Landesteil object_377156 (1736 - 1803)
Hanau-Münzenberg, Hanau countship countship principality Departement principality object_1087190 (1642 - 1658)
Hanau-Münzenberg, Hanau countship countship principality Departement principality object_1087190 (1712 - 1736)
Hanau-Lichtenberg (rechtsrheinisch) Landesteil object_377157 (- 1803)
Hanau-Lichtenberg (elsässische Ämter) Landesteil object_377155 (1480 - 1803)
Hanauisch Haus, Hanauerhof Farm HANAUSJN39UB (1606 -)

Images in the GenWiki


Quicktext

object_376967
	 TEXT:[1] Die Grafschaft entstandt 1480 (Erbschaft der Grafschaft Lichtenberg an die Grafschaft Hanau, fortan "Hanau-Lichtenberg" - vorherige Zuordnungen [noch] nicht dargestellt, kam 1736 durch Erbschaft an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und wurde 1803 (durch Reichsdeputationshauptschluss) aufgelöst. Zugeordnete linksrheinische Territorien fielen damals an Frankreich (nach 1814 z.T. an Bayern), und der kleine rechtsrheinische Teil (östlich Strassburg) an Baden. (Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt wurde 1803-1806 durch einige Territorienzuordnungen - zB Herzogtum Westfalen - kompensiert (noch nicht dargestellt).:TEXT,
	 TEXT:[2] Die Grafschaft selbst enthielt drei Teile: (1) einen Urbestand im Elsass um die Residenzstadt Buchsweiler, seit 1680 (nach dem Westfälischen Frieden 1648) unter französischer Souveränität (object_377155), (2) spätere Erwerbungen in der Pfalz, zum Reich gehörend ("Reichsämter" genannt, object_377156) - dort erstellte der hess. Landgraf Ludwig IX um 1740 seine Militärresidenz Pirmasens, und (3) zwei rechtsrheinische Ämter bei Kehl, östlich Strassburg (object_377157), auch zum Reich gehörend. Darstellung in Arbeit. :TEXT,
	has name (in deu) Hanau-Lichtenberg,
	has name (in deu) Hanauerland,
	is from 1480 until 1736 part of object_218165 says source_190314 (Grafschaft Hanau_Lichtenberg),
	is from 1480 until 1803 (in deu) Grafschaft,
	is from 1736 until 1803 part of object_376968 says source_295169 (Comté de Hanau-Lichtenberg);
RDF
Quick Search