Ottenbronn

Karte

Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.

GOV-Kennung http://gov.genealogy.net/OTTONN_W7261
Name
  • Ottenbronn (deu)
Typ
  • Dorf (- 1974-09-30)
  • Ortsteil (1974-10-01 -)
Einwohner
externe Kennung
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki
Geographische Position
  • 48.7413°N 8.7542°O 543m
  • Nummer des TK25-Kartenblatts: 7218
Kontaktmöglichkeiten

Wenn Sie mit anderen Personen, die sich für Baden-Württemberg interessieren, in Kontakt treten wollen, empfehlen wir unser Baden-Württemberg Regional-Forum..

Bemerkungen

Lt. OAB Calw (S. 314): Die ursprünglich gräflich Calwische Hoheit über denselben war an die Markgrafen von Baden übergegangen, als den 23. Mai 1457 Markgraf Karl von Baden an das Kloster abtrat das Dorf Ottenbronn mit Beden, Steuern, Diensten, Holz, Feld, Wasser, Wonne, Weide und anderer Herrlichkeit, Gerechtigkeit und Zugehör, wie er und seine Vorfahren es bisher inne hatten, wofür er von dem Kloster Eigenschaft, Vogtei, Herrlichkeit, Rechte, Nutzungen und Gefälle in Unterhaugstett, Weiler, Schöllbronn und Hohenwart erhielt (Besold Docum. 568).


Übergeordnete Objekte

Legende

 politische Verwaltung
 kirchliche Verwaltung
 gerichtliche Verwaltung
 Wohnplatz
 geographische Typen
 Verkehrswesen

Übergeordnete Objekte

Übergeordnete Objekte

Name Zeitraum Typ Quelle
Ottenbronn (1818-12-31 -) Gemeinde Ortsteil
Hirsau, Hirsauer Amt (1535-10-10 - 1807-04-25) Klosteramt
Calw, Kreis Calw (1807-04-25 - 1818-12-31) Oberamt
Kloster Hirsau (1457 - 1535-10-10) Kloster

Untergeordnete Objekte

Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Ottenbronn Kirche OTTONNJN48JR

Bilder im GenWiki


Quicktext

OTTONN_W7261
	 TEXT:Lt. OAB Calw (S. 314): Die ursprünglich gräflich Calwische Hoheit über denselben war an die Markgrafen von Baden übergegangen, als den 23. Mai 1457 Markgraf Karl von Baden an das Kloster abtrat das Dorf Ottenbronn mit Beden, Steuern, Diensten, Holz, Feld, Wasser, Wonne, Weide und anderer Herrlichkeit, Gerechtigkeit und Zugehör, wie er und seine Vorfahren es bisher inne hatten, wofür er von dem Kloster Eigenschaft, Vogtei, Herrlichkeit, Rechte, Nutzungen und Gefälle in Unterhaugstett, Weiler, Schöllbronn und Hohenwart erhielt (Besold Docum. 568). :TEXT,
	gehört ab 1457 bis 1535-10-10 zu object_1190838,
	gehört ab 1535-10-10 bis 1807-04-25 zu object_307449,
	gehört ab 1807-04-25 bis 1818-12-31 zu object_190755,
	gehört ab 1818-12-31 zu object_1198735,
	hat 1832 Einwohner 304 sagt source_1188203 (S. 238),
	hat 1860 Einwohner 343 sagt source_1189412 (S. 312),
	hat 1900 Einwohner 404 sagt source_1190050 (S. 67),
	hat 1933 Einwohner 427 sagt source_1023264 (S. 48),
	hat 1961 Einwohner 440 sagt source_1188204 (S. 544),
	hat externe Kennung  GND:7700010-9,
	hat externe Kennung  geonames:2856128,
	hat externe Kennung  leobw:6773,
	heißt  (auf deu) Ottenbronn,
	ist ab 1974-10-01 (auf deu) Ortsteil,
	ist bis 1974-09-30 (auf deu) Dorf,
	liegt bei 48.7413°N 8.7542°O 543m;
RDF
Schnellsuche
Patenschaft