Weiltingen, Oberamt Weiltingen




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/object_1192127 |
Name |
|
Typ |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Bemerkungen
Raff, Gerhard "Hie gut Wirtemberg allewege II" (1993), Seite 226-227, Fußnote 2 (zu Herzog Julius Friedrich, Begründer der Linie Württemberg-Weiltingen 1617-1705, nach fürstbrüderlichem Vergleich vom 28.5.1617): "Die von Herzog Julius Friedrich begründete Linie Württemberg-Weiltingen erlischt bereits mit seinem Enkel Herzog Friedrich Ferdinand +[30.7.]1705 im Mannesstamm. Die Besitzungen fallen durch Erbschaft und durch Vergleich mit dessen beiden Töchtern an die Hauptlinie in Stuttgart zurück. Ein gegen diese Erbfolge 1714-1724 von Herzog Karl Friedrich von Württemberg-Oels +1761 angestrengter Prozess vor dem Reichshofrat in Wien bestätigt Herzog Eberhard Ludwig die Herrschaft Weiltingen. Dies umfaßte nach Braun Weiltingen 87 seinerzeit 304 Bürger (= Hausbesitzer) in 21 Orten: Weiltingen 140, Veitsweiler 21, Hahnenberg 4, Klingen 5 [drei Höfe in Unterklingen, ein Hof in Oberklingen], Wolfsbühl 10, Greiselbach 7, Illenschwang 4, Obermichelbach 4, >>Werschofen<< 9, Ruffenhofen 7, Frankenhofen 32, Irsingen 9, Gerolfingen 18, Schmalzmühle 1, Opfenried 3, Altentrüdingen, 2, Beyerberg 7, Untermichelbach 12, Gelshofen 2, Dorfkemmathen 5, Wittelshofen 2". --- Im Grenzvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Württemberg vom 18. Mai 1810 wird die Weiltingen an das Königreich Bayern abgetreten.
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
object_1192127 TEXT:Raff, Gerhard "Hie gut Wirtemberg allewege II" (1993), Seite 226-227, Fußnote 2 (zu Herzog Julius Friedrich, Begründer der Linie Württemberg-Weiltingen 1617-1705, nach fürstbrüderlichem Vergleich vom 28.5.1617): "Die von Herzog Julius Friedrich begründete Linie Württemberg-Weiltingen erlischt bereits mit seinem Enkel Herzog Friedrich Ferdinand +[30.7.]1705 im Mannesstamm. Die Besitzungen fallen durch Erbschaft und durch Vergleich mit dessen beiden Töchtern an die Hauptlinie in Stuttgart zurück. Ein gegen diese Erbfolge 1714-1724 von Herzog Karl Friedrich von Württemberg-Oels +1761 angestrengter Prozess vor dem Reichshofrat in Wien bestätigt Herzog Eberhard Ludwig die Herrschaft Weiltingen. Dies umfaßte nach Braun Weiltingen 87 seinerzeit 304 Bürger (= Hausbesitzer) in 21 Orten: Weiltingen 140, Veitsweiler 21, Hahnenberg 4, Klingen 5 [drei Höfe in Unterklingen, ein Hof in Oberklingen], Wolfsbühl 10, Greiselbach 7, Illenschwang 4, Obermichelbach 4, >>Werschofen<< 9, Ruffenhofen 7, Frankenhofen 32, Irsingen 9, Gerolfingen 18, Schmalzmühle 1, Opfenried 3, Altentrüdingen, 2, Beyerberg 7, Untermichelbach 12, Gelshofen 2, Dorfkemmathen 5, Wittelshofen 2". --- Im Grenzvertrag zwischen dem Königreich Bayern und dem Königreich Württemberg vom 18. Mai 1810 wird die Weiltingen an das Königreich Bayern abgetreten.:TEXT, gehört ab 1705-07-30 bis 1806-03-18 zu object_307433 sagt source_1191828 (S. 278) sagt source_1191887 (S. 295), gehört ab 1806-03-18 bis 1810-05-18 zu object_306547 sagt source_1191819 (S. 784) sagt source_1191932 (S. 395), heißt (auf deu) Weiltingen, heißt 1808 (auf deu) Oberamt Weiltingen sagt source_1191819 (S. 784), ist ab 1705-07-30 bis 1810-05-18 (auf deu) Amt (Verwaltung);
