Brinsker Buden




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/object_278202 |
Name |
|
Typ |
|
Webseite | |
externe Kennung |
|
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Kontaktmöglichkeiten |
Wenn Sie mit anderen Personen, die sich für Westpreußen interessieren, in Kontakt treten wollen, empfehlen wir unser Diskussionsystem. |
Bemerkungen
(Fortsetzung 3) Als zusammenfassende Bezeichnungen kamen später Czarni-Brinsk (Czarny-Brinsk) und Brisnk-Fyalken (Brinsk-Fialken) auf. 1878 (Kreiskarte) werden zusätzlich genannt Katzprzisme und Wengornia. Alle genannten Orte/Ortschaften gehörten zum Gutsbezirk Oberförsterei Ruda.
(Fortsetzung 1) Zu den Brinsker Buden zählten 1848 (Kreiskarte und Schematismus des Kulmer Bistums) Alt Brinsk, Königlich Brinsk, Blotky, Brizinna (Brzezyny, Brzezin), Buczkowo,
Status - Die Gurznoer Kirchenvisitation nennt 1753 Dorf Brinsk und 10 zerstreute Kolonien ("gaj") auf Rodeland. 1773 wird die Ortschaft Brinsker Buden genannt.
(Fortsetzung 2) Budy, Czarni-Brinsk (Czarny-Brinsk), Diabellec (Diabeletz, Diabelec), Falk (Fialki, Kaffeekathe), Gacz (Gatsch), Gay, Koziol (Kocioł), Nazazrajewo, Smolenszyzna, Wapionka.
1908 nicht genannt
Variationen - Dorf Brinsk (1753)
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
object_278202 TEXT: (Fortsetzung 1) Zu den Brinsker Buden zählten 1848 (Kreiskarte und Schematismus des Kulmer Bistums) Alt Brinsk, Königlich Brinsk, Blotky, Brizinna (Brzezyny, Brzezin), Buczkowo, :TEXT, TEXT: (Fortsetzung 2) Budy, Czarni-Brinsk (Czarny-Brinsk), Diabellec (Diabeletz, Diabelec), Falk (Fialki, Kaffeekathe), Gacz (Gatsch), Gay, Koziol (Kocioł), Nazazrajewo, Smolenszyzna, Wapionka. :TEXT, TEXT: (Fortsetzung 3) Als zusammenfassende Bezeichnungen kamen später Czarni-Brinsk (Czarny-Brinsk) und Brisnk-Fyalken (Brinsk-Fialken) auf. 1878 (Kreiskarte) werden zusätzlich genannt Katzprzisme und Wengornia. Alle genannten Orte/Ortschaften gehörten zum Gutsbezirk Oberförsterei Ruda. :TEXT, TEXT: 1908 nicht genannt :TEXT, TEXT: Status - Die Gurznoer Kirchenvisitation nennt 1753 Dorf Brinsk und 10 zerstreute Kolonien ("gaj") auf Rodeland. 1773 wird die Ortschaft Brinsker Buden genannt. :TEXT, TEXT: Variationen - Dorf Brinsk (1753) :TEXT, gehört zu RUDUDAJO93TF, hat URL http://www.westpreussen.de/cms/ct/ortsverzeichnis/details.php?ID=4879, hat externe Kennung SIMC:11111, hat externe Kennung westpreussen.de:4879, heißt (auf deu) Brinsker Buden, ist (auf deu) Dorf;
