Magdeborn




Diese Karte zeigt die Position oder den Umriss des Objekts. Haben Sie einen Fehler entdeckt? Dann würden wir uns über eine Nachricht freuen.
GOV-Kennung | http://gov.genealogy.net/MAGORNJO61FF |
Name |
|
Typ | |
Einwohner | |
Artikel zu diesem Objekt im GenWiki | |
Geographische Position |
|
Kontaktmöglichkeiten |
Bemerkungen
Der Ortsname Magdeborn bezeichnet zunächst die Wallanlage mit suburbialer Siedlung (9./10. Jahrhundert) nahe bzw. im Bereich des späteren Gutes Kötzschwitz; nach deren Niedergang trägt nur noch die nordöstlich auf dem "Tanzberg" gelegene Kirche diesen Namen; bereits im 19. Jahrhundert wird der Name Magdeborn auch für das unmittelbar südwestlich gelegene Dorf Tanzberg, mit dem die Kirche eine Landgemeinde bildet, gebräuchlich; 1934 Bildung der Landgemeinde Magdeborn aus Dechwitz, Göltzschen, Gruna, Tanzberg mit Magdeborn u. Kötzschwitz sowie Göhren mit Sestewitz; 1977-1980 wegen Braunkohlentagebau aufgelöst; 1980 nach Störmthal eingemeindet; Flächen seit 1996 zu Großpösna.
Übergeordnete Objekte
Legende
politische Verwaltung | |
kirchliche Verwaltung | |
gerichtliche Verwaltung | |
Wohnplatz | |
geographische Typen | |
Verkehrswesen |
Übergeordnete Objekte
Übergeordnete Objekte
Untergeordnete Objekte
Quicktext
MAGORNJO61FF TEXT:Der Ortsname Magdeborn bezeichnet zunächst die Wallanlage mit suburbialer Siedlung (9./10. Jahrhundert) nahe bzw. im Bereich des späteren Gutes Kötzschwitz; nach deren Niedergang trägt nur noch die nordöstlich auf dem "Tanzberg" gelegene Kirche diesen Namen; bereits im 19. Jahrhundert wird der Name Magdeborn auch für das unmittelbar südwestlich gelegene Dorf Tanzberg, mit dem die Kirche eine Landgemeinde bildet, gebräuchlich; 1934 Bildung der Landgemeinde Magdeborn aus Dechwitz, Göltzschen, Gruna, Tanzberg mit Magdeborn u. Kötzschwitz sowie Göhren mit Sestewitz; 1977-1980 wegen Braunkohlentagebau aufgelöst; 1980 nach Störmthal eingemeindet; Flächen seit 1996 zu Großpösna.:TEXT sagt source_295273, gehört ab 1980-08-01 zu STRHALJO61FF sagt source_149277 (Seite 229 u. 231), gehört bis 1980-07-31 zu adm_144037 sagt source_149277 (Seite 229) sagt source_190312 sagt source_284918, hat 1834 Einwohner 3 sagt source_295273, hat 1871 Einwohner 29 sagt source_295273 (mit Kötzschwitz), hat 1890 Einwohner 29 sagt source_295273, hat 1933 Einwohner 1474 sagt source_190312, hat 1939 Einwohner 2002 sagt source_190312 sagt source_295273, hat 1946 Einwohner 3939 sagt source_284918 sagt source_295273, hat 1950 Einwohner 3992 sagt source_295273, hat 1964 Einwohner 3126 sagt source_295273, heißt (auf deu) Magdeborn, ist ab 1934-01-01 bis 1980-07-31 (auf deu) Landgemeinde sagt source_295273, ist ab 1980-08-01 (auf deu) Wüstung sagt source_295273, ist bis 1933-12-31 (auf deu) Ort;
